Vom 29.09- 12.10.2025 sind Herbstferien.
In dieser Zeit bleibt die Praxis geschlossen.
Vom 06-08.10 wird das Telefon und die Mails bedient.
In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich direkt an die 144 oder die Notfallstation des Lindenhofspitals +41 31 300 88 88.
Wer verschnupft ist, möchte seine Erkältung schnell wieder loswerden. Doch spezielle Medikamente, die direkt die Erkältungsviren bekämpfen, stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Der Körper muss selbst mit ihnen fertig werden – und dazu braucht er meist etwa eine Woche.
Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Abgeschlagenheit oder auch leichtes Fieber können Sie jedoch mit verschiedenen Maßnahmen lindern.
Und Sie können einiges dafür tun, dass sich die Erkältung nicht länger hinzieht als nötig.
Schonen Sie sich und verzichten Sie auf Sport.
Gönnen Sie sich Ruhe und genügend Schlaf.
Trinken Sie viel.
Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Mit hochgelagertem Oberkörper schlafen.
Ohren und Nase freibekommen z.B. Inhalation, Nasenspray…
ggf. Medikamente wie Nasensprays, Schmerzmedikamente, Fiebersenker…
Mit dem Beginn der Heizperiode beginnt für viele Hausstaub-Allergiker eine besondere Leidensphase:
Das Allergen befindet sich bekanntlich im Kot von Milben und wird im Winter durch die Heizungsluft mit dem Hausstaub aufgewirbelt.
Die Symptome der Allergie ähneln einer Erkältung: Niesreiz, laufende Nase, gereizte Augen und in schwereren Fällen Husten, Atemnot.
Die grösste Belastung findet meist im Bett statt, da die Matratze hauptsächlich mit Hausstaubmilben besiedelt ist. Die Hausstaubmilben ernähren sich von unseren Hautschuppen.
Bei einer Hausstaubmilben-Allergie sind die Beschwerden morgens am heftigsten, weil der Betroffene im Bett besonders stark mit den Allergenen in Kontakt kommt.
Das wirksamste Mittel gegen die Allergie ist, den Milben Lebensräume zu nehmen, deshalb sollten Allergiker für Milben undurchlässige Schutzbezüge (sogenannte Encasings) für ihre Matratze und Kissen/Duvet besorgen.
Milben gedeihen am besten bei feuchter, warmer Luft. Regelmäßiges Stosslüften im Winter ist daher hilfreich.