Ob Kleinkind oder Erwachsene - Unser Ziel ist eine effiziente, professionelle und einfühlsame Behandlung Ihres HNO- oder allergologischen und immunolgischen Problems. Hierzu können wir Ihnen alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Schritte anbieten. Bereits während unserem Studium und der Ausbildung in Bern, wie auch im Rahmen unserer mehrjährigen Berufstätigkeit in der Praxis konnten wir hierzu ein breites Netzwerk aufbauen. Insbesondere bei komplexeren Problemen legen wir hohen Wert auf die gute Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt/-ärztin und nötigenfalls auf die interdisziplinäre Behandlung mit anderen Fachärzten.
Die allermeisten Probleme können wir ambulant in der Praxis behandeln. Falls eine stationäre Therapie (inkl. Operationen) notwendig sein sollte, werden wir Sie als Belegärzte im Lindenhofspital behandeln, und hierzu vom Eintritt bis zum Austritt betreuen.
Allergien nehmen immer mehr zu. Wir sind bestrebt, die individuellen Auslöser der Allergie (Allergene) zu bestimmen. Daher sind präzise Abklärungen und Allergietests (Prick, Scratch oder Intradermaltestung, Epikutan-/Pflastertestung) wichtig. Ergänzend führen wir gezielt weitere Diagnostik durch : Labortests (IgE-Analytik, BAT, LTT), Lungenfunktionstests , FeNO-Messung , H2-Atemtests (Lactose, Fructose) Provokationstestungen (Nahrungsmittel, Medikamente). Wir klären ab, ob eine spezifische Immuntherapie / Desensibilisierung als einzig kausale Therapie der Allergie sinnvoll ist.
Als ausgebildete Allergologin kläre ich unter anderem folgende Erkrankungen sowohl beim Erwachsenen wie auch bei Kindern ab, erfahren Sie mehr dazu:
Vom 11.07-01.08.2022 sind wir wie folgt anwesend:
11/12.07.2022 ganztags
Dr. med. Hofmann (HNO)
18/19.07.2022 ganztags
Dr. med. Hofmann (HNO)
25/26.07.2022 ganztags
Dr. med. Hofmann (HNO)
25-29.07.2022 ganztags
Dr. med. Dürr (Allergologie)
Das Telefon und Mail wird zusätzlich an folgenden Tagen bedient:
Mittwoch/Freitag
08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Donnerstag
08.00 Uhr-12.00 Uhr
Unsere Ferienvertretung HNO ist:
11.07-29.07:
Dr. med. Adrian Eichenberger, Neuengasse 39
3011 Bern, Tel. 031 311 16 06
Zusätzlich:
11.07-22.07:
Dr. med. Oesch, Könizstr. 223c, 3097 Liebefeld, Tel. 031 961 44 88
25.07-29.07:
Dr. med. Bietry, Könizstr. 223c, 3097 Liebefeld, Tel. 031 961 44 88
Besten Dank
Ihr Praxisteam
In der warmen Jahreszeit leiden vielen an Hals- bzw. Rachenentzündungen.
Ursachen sind oft:
- ein häufiger Wechsel von heissen Temperaturen draussen in (über)klimatisierte Räume
- die Klimaanlage im Auto, wenn sie kalte Luft direkt ins Gesicht, auf Brust oder Hals bläst
- im Freibad ein zu langer Aufenthalt im (noch) kalten Wasser und damit Unterkühlung des Körpers
- Klimaanlagen in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Flugzeug oder Zug
Wer also für Halsweh anfällig ist, sollte neben direkter Zugluft und dem Anblasen durch Klimageräte auch kalte Getränke vermeiden.
Zwar vorbeugend viel trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten, aber am besten wärmere Getränke bevorzugen.
Zum Feuchthalten der Schleimhaut hilft auch eine gute Luftfeuchtigkeit im Raum.
Gekühlte Räume sollten nicht schwitzend betreten und zur Hilfe lieber mehrere dünne Schichten tragen, die je nach Bedarf an- oder ausgezogen werden können.
Erfolgreich hat das gesamte Team der Praxis Länggasse heute das Training "Notfälle in der Arztpraxis" absolviert.
Herzlichen Dank an NotfallTraining GmbH für die lehrreichen Stunden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine medizinische Sprechstunde oder Terminvereinbarung per Mail anbieten.
Am besten und effizientesten melden Sie sich telefonisch bei uns für eine Terminvereinbarung.