Vom 10.-21.04.2023 sind Osterferien.
Dr. med. Hofmann (HNO) ist an folgenden Tagen anwesend:
11./17/18.04.2023
Besten Dank
Ihr Praxisteam
Um die Beschwerden zu reduzieren:
Medikamentöse Behandlung
Zur Behandlung der Symptome einer Pollenallergie können verschiedene Medikamente eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, mit der medikamentösen Behandlung einige Tage vor Beginn der Pollensaison anzufangen und sie so langefortzusetzen, bis keine der allergieauslösende Pollen mehr in der Luft sind.
Therapieformen:
Augentropfen
Zur Behandlung von geröteten, juckenden und tränenden Augen werden Augentropfen eingesetzt.
Nasenspray
Eine laufende, verstopfte oder juckende Nase kann mit einem Nasenspray behandelt werden.
Tabletten
Zur Symptombehandlung einer Pollenallergie können auch Tabletten eingenommen werden.
Medikamente gegen Asthma
Rund 50% aller Pollenallergiker entwickeln im Verlauf Atembeschwerden, die auf ein allergisches Asthma zurückzuführen sind.
Deren Therapie sowie mögliche Nebenwirkungen sollten mit dem Arzt, der Ärztin besprochen werden.
Med. Praxisassistent/in 80-100 % oder Jobsharing
Wir sind 4 Fachärzte/-innen für HNO und Allergologie FMH und führen eine Gemeinschaftspraxis in der Berner Länggasse.
Wegen Erhöhung der Stellenprozent der Ärzte und Pensionierung einer langjährigen MPA suchen wir zur Stärkung unseres Teams ab dem 01.08.2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte Medizinische Praxisassistentin (80-100%) oder Jobsharing.
Zusammen mit 3 MPAs erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.
Nebst den allgemeinen Tätigkeiten(Empfang, Patientenwesen, Berichte schreiben) wird das Arbeitsspektrum mit Durchführung von Hörtests,
allergologischen Tests, Spirometrien, Blutentnahmen und Infusionen und Assistenz bei Kleineingriffen erweitert.
Wir arbeiten mit dem elektronischen Patientendossier WinMed.
Wir bieten: Geregelte Arbeitszeiten, kein Wochenend- oder Notfalldienst, 5 Wochen Ferien.
Wir erwarten eine motivierte Kollegin mit guten Kenntnissen im Umgang mit IT-Programmen, sehr guten Deutschkenntnissen in Schrift und Wort sowie organisatorischen Fähigkeiten.
Während der Ferien der MPAs vertreten sie sich gegenseitig, eine gewisse Flexibilität wird somit vorausgesetzt.
Med. Praxisassistent/in (MPA) HNO / Allergologie (80-100% oder Jobsharing) Bern (praxisstellen.ch)
Seit dem 25.01.2023 unterstützt uns Dr. med. Claudia Candreia jeden zweiten Mittwoch tatkräftig.
Sie ist hauptberuflich auf der Otoneurologie HNO am Luzerner Kantonsspital tätig und ist spezialisiert auf Schwindelabklärungen.
Wir heissen Claudia herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Man wird nicht älter, sondern besser (Theodor Fontane).
In diesem Sinne Happy New Year :)
Bei Neurodermitis handelt es sich um eine häufige, chronische und entzündliche Hauterkrankung.
Diese äussert sich durch sichtbare Hautveränderungen, Ekzeme und starken Juckreiz, welche meist in Schüben auftreten.
Unsere Talgdrüsen in der Haut drosselt ab etwa fünf Grad ihre Fettproduktion. Dies hat eine trockene und rissige Haut zur Folge.
Leiden Sie also unter Neurodermitis, müssen Sie im Winter mit einer Verstärkung der Symptome rechnen.
Hier ist das Wichtigste, das Eincremen. Fettreiche Cremes schützen Ihre Haut im Winter vor äusseren Einflüssen und lindern den Juckreiz und andere Beschwerden.
Mit dem Beginn der Heizperiode beginnt für viele Hausstaub-Allergiker eine besondere Leidensphase:
Das Allergen befindet sich bekanntlich im Kot von Milben und wird im Winter durch die Heizungsluft mit dem Hausstaub aufgewirbelt.
Die Symptome der Allergie ähneln einer Erkältung: Niesreiz, laufende Nase, gereizte Augen und in schwereren Fällen Husten, Atemnot.
Die grösste Belastung findet meist im Bett statt, da die Matratze hauptsächlich mit Hausstaubmilben besiedelt ist. Die Hausstaubmilben ernähren sich von unseren Hautschuppen.
Bei einer Hausstaubmilben-Allergie sind die Beschwerden morgens am heftigsten, weil der Betroffene im Bett besonders stark mit den Allergenen in Kontakt kommt.
Das wirksamste Mittel gegen die Allergie ist, den Milben Lebensräume zu nehmen, deshalb sollten Allergiker für Milben undurchlässige Schutzbezüge (sogenannte Encasings) für ihre Matratze und Kissen/Duvet besorgen.
Milben gedeihen am besten bei feuchter, warmer Luft. Regelmäßiges Stosslüften im Winter ist daher hilfreich.
Erfolgreich hat das gesamte Team der Praxis Länggasse heute das Training "Notfälle in der Arztpraxis" absolviert.
Herzlichen Dank an NotfallTraining GmbH für die lehrreichen Stunden.