Die Allergologie ist stets im Wandel und so erscheinen jährlich neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Mittels allergologischer Fortbildung bringe ich mich stets auf den neuesten Wissensstand. Als ausgebildete Allergologin & klinische Immunologin kläre ich unter anderem folgende Erkrankungen sowohl beim Erwachsenen wie auch bei Kindern ab.
Atopische Dermatitis – Neurodermitis - Ekzeme – Kontaktallergien- Urtikaria – akute und chronische Schwellungen - Angioödeme - Medikamentenexantheme
Die Haut schützt unseren Körper von der Aussenwelt und kommt dabei mit vielen Antigenen und Allergenen in Kontakt. Deshalb äussern sich zahlreiche Allergien auf der Haut. Allergische Hauterkrankungen umfassen unter anderem die Neurodermitis (atopische Dermatitis), Kontaktallergien, Nesselfieber (Urtikaria), Schwellungserscheinungen v.a. im Gesicht (Angioödeme) und Ausschläge verschiedener Art nach Medikamenteneinnahmen oder -gaben.
Heuschnupfen- Pollenallergie –Ganzjährige Nasenatmungsbeschwerden oder laufende Nase (Hausstaubmilben, Tierhaarallergie, Pilze) - allergisches Asthma bronchiale - chronischer Husten- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Allergien der Atemwege lösen bei den meisten Betroffenen zu Beginn meist Nasen- und Augenbeschwerden (sog. Rhinokonjunktivitis) mit Juckreiz, Niessattacken, fliessende und verstopfte Nase sowie gerötete Augenbindehaut aus. Im Verlauf, manchmal nach Monaten, manchmal nach Jahren, kann sich ein Asthma entwickeln. Auslöser sind vor allem die Pollen von windbestäubten Pflanzen. Die wichtigsten in der Schweiz sind: Hasel-, Birken-, Eschen-, Gräser- und Kräuterpollen. Eine wichtige Rolle spielen auch ganzjährige Allergenquellen wie Hausstaubmilben, Haus- und andere Tiere, Tierfutter und Schimmelpilze.
Bienen-/ Hummel- / Wespen- / Hornissengiftallergie
Insektenstiche gehören neben Medikamenten und Nahrungsmitteln zu den häufigsten Auslösern schwerer, allergischer Reaktionen. Hauptauslöser sind Bienen- und Wespenstiche. Starke Lokalreaktionen nach Bienen- und Wespenstichen sind nicht selten und erhöhen das Risiko von Systemreaktionen nicht wesentlich. Allgemeinreaktionen (Hautausschlag, Schwellungen an stichfremden Lokalisation , Atembeschwerden oder Kreislaufbeschwerden) nach Insektengiften bedürfen einer weiterführenden Diagnostik. Die Indikation einer Desensibilisierung muss geprüft werden. Danebst werden Notfallmedikamente abgegeben und die Patienten werden in der korrekten Anwendung instruiert.
Zöliakie (Glutenintoleranz, Sprue) - Lactose-/Fructose-Intoleranz- Eosinophile Ösophagitis - Eosinophile Gastroenteropathie - Histaminintoleranz
Erwachsene sind am häufigsten allergisch auf Nüsse. Besonders schwerwiegende allergische Reaktionen treten auf Erdnüsse, Meeresfrüchte oder andere Nüsse (Cashewnuss, Baumnuss, Pistazien) und Sesamsamen auf. Kinder reagieren typischerweise auf Kuhmilch, Hühnerei, Erdnuss und andere Nüsse. Kreuzreaktionen zwischen Birkenpollen und rohem Stein- und Kernobst sind häufig, kommen aber auch zwischen Milben und Meeresfrüchten sowie Latex und exotischen Früchten vor.
Intoleranz oder – Unverträglichkeit – Penicillinallergie - NSAID-Intoleranz
Führt ein Medikament zu unerwünschten Nebenwirkungen, könnte die Ursache eine Medikamentenallergie sein. Grundsätzlich kann jedes Medikament eine solche Allergie hervorrufen. Am häufigsten treten Allergien jedoch bei Antibiotika (Penicilline) auf.
Die einzig wirksame Massnahme gegen eine Medikamentenallergie besteht darin, das allergieauslösende Medikament abzusetzen.
Dies stellt jedoch häufig auch eine Schwierigkeit dar, da aufgrund der zunehmenden Resistenzen dann häufig wichtige Medikamente abgesetzt werden müssen und keine Alternativen vorhanden sind.
Wichtig ist deshalb herauszufinden, welches das auslösende Medikament ist. Aus diesen Gründen bedarf eine Medikamentenallergie einer sorgfältigen Abklärung. Dies wird im Rahmen von Hauttesten durchgeführt, teils mit serologischen Tests (Lymphozytentransformationstest (LTT), Basophilenaktivierungstest (BAT)) ergänzt. Idealerweise erfolgt dies Abklärung in einem gewissen Zeitraum nach der Medikamentenreaktion (6 Wochen bis 6 Monate nach dem Ereignis).
Bei Allergien auf Medikamente ist es wichtig, gut verträgliche Ausweichsubstanzen zu finden.
Immunglobulinmangel - CVID
Infektanfälligkeit ist nicht so selten. Wir klären ab, ob sie möglicherweise unter einer Immunabwehrschwäche leiden und beraten sie über die therapeutischen Möglichkeiten.
Durch eine Fehlfunktion des Immunsystems leiden betroffene Patienten unter häufigen, ungewöhnlichen oder ungewöhnlich schwerwiegenden oder langanhaltenden Infektionen. Mit Hilfe von Bluttests wird die genaue Art der Erkrankung ermittelt. Zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen erhalten die Betroffenen antimikrobielle Präparate (z. B. Antibiotika). Wenn zu wenige Antikörper (Immunglobuline) vorhanden sind oder die vorhandenen Antikörper nicht normal funktionieren, werden unter Umständen Immunglobuline verabreicht.
(Bäcker, Florist, Coiffeuse etc.)
Bei arbeitsplatzassoziierten Beschwerden führe ich die entsprechenden Abklärungen durch. Ich kann sie auch hinsichtlich weiteren Massnahmen gegenüber dem Arbeitgeber oder Unfallversicherung informieren. Berufsallergien werden in der Regel von der SUVA beurteilt. Zusammen mit dem Arbeitsmediziner der SUVA führe ich gezielt die nötigen Abklärungen durch.
Folgende zusätzliche Therapien werden in unserer Praxis angeboten
Das Wichtigste in Kürze:
Ohrenschmerzen durch Wasser im Ohr ist ein häufiges Leiden nach dem Baden.
Der Grund kann eine sogenannte Badeotitis sein, bei der der äußere Gehörgang entzündet ist.
Achten Sie daher, nach dem Baden die Ohren zu trocknen.
Damit es zu keiner schmerzhaften Entzündung des Gehörgangs kommt, sollte nach dem Schwimmen kein Wasser im Ohr bleiben.
4 Tipps, wie Sie Wasser aus den Ohren richtig entfernen:
1.Kopf leicht zur Seite neigen und dabei hüpfen
2.Das Ohr mit einem sauberen Handtuch sanft trocken tupfen
3.Ohr mit mindestens 30 Zentimetern Abstand bei niedrigster Stufe föhnen
4.Spezielle Ohrstöpsel verwenden, die die Flüssigkeit im Ohraufsaugen oder das Eindringen von Wasser verhindern.
Wer generell zu Ohrenentzündungen oder Ohrenschmerzen neigt, sollte je nach Wasserqualität die Ohren nach dem Schwimmen mit sauberem Wasser ausspülen und dann trocknen.
Die beiden Insekten unterscheiden sich maßgeblich:
So erkennt man die Wespe an ihren gelb-schwarzen Streifen und der ausgeprägten „Wespentaille“.
Die Biene hingegen ist deutlichmassiger, bräunlich und behaart.
So vermeiden Sie Bienen- und Wespenstiche
- Verzichten Sie auf stark parfümierte Shampoos, Haarsprays etc.
- Laufen Sie nicht barfuss umher
- Tragen Sie keine weiten, flatternden Kleider
- Wenn Sie im Garten arbeiten, sollten Sie lange Kleidung und Handschuhe tragen
- Machen Sie keine hastigen Bewegungen
- Vorsicht beim Picknick und Essen im Freien, keine Essensreste offen liegenlassen
- Bier und Süssgetränke locken Wespen an, nie direkt ab Flaschen oder Dosen trinken
Bienenstich richtig behandeln
Entfernen Sie den Stachel so schnell wie möglich.
Achten Sie darauf, die Giftblase nicht zu zerquetschen.
Saugen Sie das Gift nicht mit dem Mund aus. Über die Schleimhäute gelangt es sonst noch schneller in den Körper.
Kühlen Sie die betroffene Stelle mit Eiswürfeln, kaltem Wasser oder einem kühlenden Gel.
Wann abklären?
Wenn sie mit einer Systemreaktion (Nesselfieber, stichferne Schwellung, Übelkeit, Atemnot oder Kreislaufprobleme/Schwindel) auf einen Bienen- oder Wespenstich reagiert haben, sollte man die Situation zwingend weiter abklären.
Wir können sie gerne beraten.
Um die Beschwerden zu reduzieren:
Medikamentöse Behandlung
Zur Behandlung der Symptome einer Pollenallergie können verschiedene Medikamente eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, mit der medikamentösen Behandlung einige Tage vor Beginn der Pollensaison anzufangen und sie so langefortzusetzen, bis keine der allergieauslösende Pollen mehr in der Luft sind.
Therapieformen:
Augentropfen
Zur Behandlung von geröteten, juckenden und tränenden Augen werden Augentropfen eingesetzt.
Nasenspray
Eine laufende, verstopfte oder juckende Nase kann mit einem Nasenspray behandelt werden.
Tabletten
Zur Symptombehandlung einer Pollenallergie können auch Tabletten eingenommen werden.
Medikamente gegen Asthma
Rund 50% aller Pollenallergiker entwickeln im Verlauf Atembeschwerden, die auf ein allergisches Asthma zurückzuführen sind.
Deren Therapie sowie mögliche Nebenwirkungen sollten mit dem Arzt, der Ärztin besprochen werden.